Open menu

Auf dem Weg zur klimaneutralen Logistik

Energieeffizienz ist ein notwendiger Schritt auf dem Weg zu einem klimaneutralen Standortbetrieb. Für die energieeffiziente Gestaltung und einen CO2-neutralen Betrieb eines Logistikstandorts können Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen ergriffen werden. Höchste Effizienzwerte können dabei erzielt werden, wenn das Thema bereits bei der Entwicklung der Logistikimmobile berücksichtigt wird. Aber auch im Nachhinein gibt es immer noch Möglichkeiten der Nachrüstung bzw. Anpassung.

Weiterlesen ...

Nachhaltige Logistik - Indikatorensystem

Indikatoren sind auf Kernaspekte reduzierte Information über Systemzustände oder Entwicklungen. Zur Entwicklung eines Indikatorensystems gehört die systematische Erarbeitung und Auswahl mehrerer Indikatoren, um eine möglichst holistische Analyse und Bewertung zu ermöglichen. Die im Projekt entwickelten Indikatoren zielen auf eine nachhaltige Logistik durch eine optimierte Standort- und Prozessgestaltung in den Regionen Osnabrück und Steinfurt.

Weiterlesen ...

Logistik der Zukunft - vielfältig, integrativ und international vernetzt!

Die im Projekt entwickelte Vision "Vielfältige, integrative und international vernetzte Logistik", beschreibt eine Logistik, die sich nicht nur auf eine Lösung zukünftiger Probleme, wie zum Beispiel zum Thema Klimawandel, fokussiert, sondern flexibel die Möglichkeiten ihrer Umgebung wahrnehmen und diese zu ihrem Vorteil nutzen kann.

Weiterlesen ...

Nachhaltige Standortgestaltung - Empfehlungen für Kommunen und Unternehmen

Die Flächeninanspruchnahme in Deutschland liegt aktuell weit höher als es in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie festgelegt wurde. Das 30 ha-Ziel wird bislang nicht eingehalten. Es ist daher dringend geboten, die Neuausweisung und Gestaltung von Logistikflächen nachhaltiger und schonender zu gestalten. Im Projekt Logist.Plus wurden Praxisprodukte entwickelt, die Kommunen und Unternehmen Orientierung und Unterstützung bei der nachhaltigen Gestaltung von Logistikstandorten bieten.

Weiterlesen ...

Governance Instrument - Arbeitskreis Logistik

 Das Projekt Logist.Plus hat innovative Wege entwickelt, um die Herausforderungen der Logistik in der Region Osnabrück/Steinfurt anzugehen. Die entwickelten Governance-Instrumente setzen einen Fokus auf praxisnahe und anpassungsfähige Lösungen. Eine zentrale Maßnahme war die Einrichtung eines "Arbeitskreises Logistik", der als offene Austauschplattform für alle relevanten Akteure dient.

Weiterlesen ...

Planungsunterstützung für nachhaltige und kooperative City-Logistik

Im Projekt Logist.Plus widmen sich die Verbundpartner der Entwicklung von Planungsunterstützung für nachhaltige und kooperative City-Logistik. Das Kernergebnis ist ein morphologischer Kasten, der von öffentlichen und privaten Akteuren für die Grobplanung von City-Logistik-Konzepten genutzt werden kann.

Weiterlesen ...

UOS Logo RotFond sRGB v01

BMBF FONA Logo rgb

Kreis Steinfurt

BMBF web