Terminübersicht
-
- 12. und 13. Juni 2023: Statuskonferenz 2023 der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ | Bamberg
Das Projekt will eine langfristig tragfähige regionale Entwicklung ermöglichen – unter Einbeziehung der Logistikbranche, der Anwohnerinnen und Anwohner und der Kommunen.
Auch wenn die Projektpartner schon lange im Themenfeld tätig sind, erfolgt zu Beginn des Projektes eine fundierte Analyse der Standortanforderungen und -eigenschaften der unterschiedlichen Typen von Logistikunternehmen.
Bei der Erstellung eines Indikatorensystems zur Bewertung von Flächen in Bezug auf Bodenqualität und -versiegelung, Ökosystemleistungen, Verkehrsbelastung, standortbezogenen Emissionen, Nutzungsintensität und wirtschaftlichen Bedeutung werden existierende expertenbasierte Indikatorsysteme mit partizipativ entwickelten Indikatoren kombiniert.
Einer der Dreh- und Angelpunkte ist die Standortwahl. Sie wird im Projekt modelliert und bewertet, um optimale Voraussetzungen für geringe Emissionen und Energiebedarfe sowie hohe Bodenqualität und soziale Akzeptanz zu schaffen.
Basierend auf vorhergehenden Projektbausteinen werden Governance-Instrumente für die Reduzierung von Landnutzungskonkurrenzen, die Optimierung der räumlichen Arbeitsteilung sowie den verbesserten Interessenausgleich zwischen den Akteuren auf regionaler Ebene entwickelt, bewertet und erprobt.
Das Projekt geht nach drei intensiven Jahren der Forschung und Entwicklung in eine zweijährige Phase der Anwendung der erarbeiteten Governance-Instrumente und Geschäftsmodelle bezogen auf Konflikte und Problemlagen in realen Ansiedelungsvorhaben in der Region.