Open menu

Logist.Plus Schulungskonzept zum Handlungsleitfaden

Für den im Förderprojekt entwickelten Handlungsleitfaden wurde ein Schulungskonzept entwickelt. Fragestellung dazu war, mit welchen Informations- und Beratungsformaten der Handlungsleitfaden als Impulsgeber für die Gestaltung nachhaltiger Logistikstandorte in Anwendung kommen kann.

Weiterlesen ...

3. AK-Logistik in Bramsche

„Nachhaltige Logistik gemeinsam gestalten“ – Dritter Arbeitskreis Logistik tagt in Bramsche

Unter dem Motto „Grenzenlos nachhaltig in der Region Osnabrück/Steinfurt“ fand der dritte Arbeitskreis Logistik im Rathaus der Stadt Bramsche statt. Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Wirtschaftsförderungen und Wissenschaft nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch über nachhaltige Gewerbeimmobilien und zukunftsfähige Vergabekriterien.

Weiterlesen ...

© Kreis Steinfurt

Rückblick: “ Nachhaltige Logistik in der Region Osnabrück-Steinfurt“ - Logist.Plus Abschlussveranstaltung

Am 7. November 2024 fand die Abschlussveranstaltung des überregionalen Verbundprojekts Logist.Plus in Osnabrück statt. Rund 70 Gäste aus Politik, Verwaltung der Pilotregionen Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück und Kreis Steinfurt kamen zur halbtägigen Veranstaltung, die bei der Firma Hellmann Worldwide Logistics in Osnabrück ausgerichtet wurde. Die Abschlusskonferenz bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in Vorträgen, Plenumsdiskussionen und Posterrundgängen über die Ergebnisse des Projektes zu informieren.

Weiterlesen ...

© teamtosse GmbH

Logist.Plus und Logix – Vernetzung auf der EXPO REAL 2024

Die Praxispartner Kreis Steinfurt und Landkreis Osnabrück nutzten die Gelegenheit im Rahmen ihres Besuchs auf der Immobilienmesse „EXPO REAL“ in München Kontakte zu Logistikinitiativen zu knüpfen und sich gegenseitig auszutauschen u.a. mit der Initiative Logistikimmobilien (Logix).

Weiterlesen ...

© West mbH

Austausch auf Augenhöhe beim zweiten Arbeitskreis Logistik

Im Rahmen des Projekts Logist.Plus fand am 30. September der zweite „Arbeitskreis Logistik – grenzenlos nachhaltig in der Region Osnabrück/Steinfurt“ bei der SWTE Netz GmbH & Co. KG in Ibbenbüren statt.

Weiterlesen ...

Handlungsleitfaden veröffentlicht - Nachhaltige Gestaltung von Logistikstandorten

An die Gestaltung von Logistikimmobilien werden immer höhere Anforderungen gestellt. Konventionelle Logistikstandorte, geprägt von hohem Flächenverbrauch, Treibhausgasemissionen und begrenzter Ressourceneffizienz, stehen vermehrt im Fokus der Kritik und erfordern innovative Ansätze zur Nachhaltigkeit. Das Projekt „Ressourcenschutz durch Logistik Plus – Logist.Plus“ in der Projektregion Osnabrück/Steinfurt hat Lösungsstrategien für eine nachhaltige Logistik erarbeitet, die in dem aktuell veröffentlichten Leitfaden dargestellt werden.

Weiterlesen ...

Logist.Plus Vorträge - Nachhaltige Gewerbegebiete?!

In zwei Vorträgen für die regionale Öffentlichkeit in Georgsmarienhütte und Osnabrück stellte Prof. Dr. Kim Schumacher Erkenntnisse zur nachhaltigen Gestaltung von Gewerbe- und Logistikflächen vor. Der Vortrag „Klimaschutz durch nachhaltige Gewerbegebiete?“ in der Vortragsreihe „Klima und Biodiversität in der Krise: Wege in eine nachhaltige Zukunft“ der Regionalgruppe Osnabrück von Scientist for Future ist online abrufbar:

https://video4.virtuos.uni-osnabrueck.de/paella/ui/watch.html?id=6d0cec5e-527c-4ad3-9810-2a2865638ff0

© Universität Osnabrück

Logist.Plus Projekpartnertreffen zu Gast bei Cordes & Graefe KG in Osnabrück

Im Rahmen des 9. Projektpartnertreffens des Verbundprojektes Logist.Plus („Ressourcenschutz durch Logistik Plus“) besichtigte das Team die Logistikoperationen der Firma CORDES & GRAEFE OSNABRÜCK KG. Als Fachgroßhandel für Haustechnik ist das Unternehmen in den Bereichen der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche ansässig. Durch regelmäßige Teilelieferungen vom Hauptlager an 21 Abholexpresslager (ABEX) in der Region stellt der Großhandel dem Fachhandwerk viele Artikel des täglichen Bedarfs dezentral zur Verfügung.

Weiterlesen ...

© IHK Nord Westfalen

Entwicklungschancen für Logistik fehlen - Logist.Plus zu Gast beim IHK-Verkehrsausschuss

Der regionalen Logistikbranche fehlen nach Ansicht der IHK Nord Westfalen Erweiterungsflächen und Entwicklungschancen. Deshalb informierte sich der IHK-Verkehrsausschuss über das Projekt „Logist.Plus“, mit dem Universität Osnabrück, der Kreis Steinfurt, das KNI Logistiknetz und weitere Partner eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaftsregion unter Berücksichtigung der Interessen der Logistikbranche unterstützen. Zudem diskutierte der Ausschuss über die Herausforderungen, die durch die sogenannte Antriebswende im Straßengüterverkehr auf die Branche zukommen.

Weiterlesen ...

SLP Newsletter: Zunehmende Aufmerksamkeit für Stärken und Chancen ländlicher Räume

Weiterlesen ...

© S. Hehmann

Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit – Arbeitskreis Logistik geht an den Start

„Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit“: Das ist das Ziel des Arbeitskreises Logistik von Stadt und Landkreis Osnabrück sowie des Kreises Steinfurt. Zum Auftakt haben sich am Mittwoch, 7. Februar, rund 30 Verwaltungsmitarbeitende der beteiligten Kommunen im Bohnenkamp-Haus in Osnabrück getroffen, um aktuelle Anforderungen zu erörtern. Die Veranstaltung ist ein Meilenstein zur Entwicklung nachhaltiger Logistik des Projekts Logist.Plus.

Weiterlesen ...

UOS Logo RotFond sRGB v01

BMBF FONA Logo rgb

Kreis Steinfurt

BMBF web